Besuch bei BMW im Forschungs- und Innovationszentrum München

Auf der Bildungsmesse „Faszination Technik“ wurden wir im Sommer 2008 von BMW für ein zweitägiges Praktikum ins FIZ eingeladen. Uns wurden verschieden Entwicklungseinrichtungen und Messstände vorgestellt, auf denen bereits die Formel 1-Rennwagen von BMW getestet wurden. Wir bekamen einen guten Einblick in die Tätigkeiten eines Entwicklers und uns wurde bewusst, welchen enormen Aufwand BMW bei der Optimierung ihrer Fahrzeuge betreibt. Auch wurden uns noch nicht veröffentlichte Modelle und Technologien gezeigt. Auf ihrem Testparcour drehten wir dann zum Abschluss noch ein paar Runden.

Die Zeit im Forschungszentrum war sehr abwechslungsreich und äußerst interessant. Vielen Dank an BMW und speziell an Frau Regler, die uns das tolle Erlebnis ermöglicht hat und an Herrn Paschke für die intensive Betreuung. Wir freuen uns schon auf die zukünftige Zusammenarbeit!

Embedded World 2009

Vom 3. bis 5. März 2009 fand zum siebten Mal erfolgreich die weltgrößte Fachmesse für Embedded-Technologien in Nürnberg statt. Trotz der momentan schwierigen wirtschaftlichen Situation, verzeichnete die Messe 25% neue Aussteller. 15.850 Besucher konnten auf 32.000 m² bei 704 Ausstellern die neuesten Entwicklungen in Software, Hardware, Tools und Dienstleistungen betrachten.

Wir haben für unseren Sponsor, den Elektronikdistributor Spoerle (heute Arrow Central Europe), eine Messedemonstration mit unseren Fußballrobotern durchgeführt. Die Roboter dienten nicht nur als Eyecatcher an einem der bestbesuchtesten Stände der Messe sondern auch als Vorführmodell für das neue Prozessormodul des Embedded Platform Concepts. Mit dem EPC bietet Spoerle ein modulares Evaluierungs-Konzept, zu dem viele große Hersteller verschiedene Module zusteuern. Die Resonanz war äußerst positiv und wir konnten viele interessante Gespräche mit Besuchern und anderen Ausstellern führen. Insgesamt war der Messeauftritt auf 200 m² für Spoerle (heute Arrow Central Europe) und uns ein voller Erfolg. Drei Tage lang hatten wir eine anstrengende aber tolle Zeit mit dem ganzen Team.

Ein besonderer Dank gebührt unserem Ansprechpartner Luis Fischer, der sich sehr intensiv um uns gekümmert und die Zusammenarbeit initiiert hat, sowie seinem Chef Herrn Kaminski, der mit uns eine nachhaltige Zusammenarbeit plant.

Präsentation beim Arrow Centralized Training

Das Arrow Centralized Training: Fall 2009 fand in der ersten Novemberwoche im Inverness Hotel and Convention Center Englewood, 10km südlich von Denver, Colorado, statt. Der weltgrößte Elektronikdistributor trifft sich dort zweimal jährlich, um seine Mitarbeiter in den neuesten Produkten zu schulen und den größten Herstellern der Linecard eine Präsentations- und Trainingsmöglichkeiten zu bieten.

Mit dem Director Application & Technical Marketing Detlef Kaminski und dem Technical Marketing Manager Luis Fischer von Arrow Central Europe (Firmenname bis Oktober 2009 Spoerle), beide verantwortlich für das Embedded Platform Concept, flog ich am 3. November von München über Frankfurt nach Denver.

Gestärkt mit einem köstlichen amerikanischen Frühstück am luxuriösen Hotelbuffet nahm ich am Tag darauf die letzten Vorbereitungen in Angriff, bevor die Roboter vorgestellt werden konnten. Mit dem Spielfeld gab es einige Probleme, da ich nicht den offiziellen Wettkampfuntergrund mitnehmen konnte, sondern mit einem Teppich aus dem Baumarkt vorlieb nehmen musste. Dieser war nicht ganz eben und bereitete unserem empfindlichen Omnidrive einige Probleme, insgesamt zeigten die Roboter aber eine gute Performance.

Die Vorstellung fand im Rahmen der „Solutions Showcase“ Ausstellung statt, bei der alle 50 Hersteller ihre neuesten Produkte auf eigenen Ständen präsentierten.

Neben dem Spielfeld stellten wir das Embedded Platform Concept, die Roboterelektronik als Anwendungsbeispiel sowie unsere Poster und Videos von der Weltmeisterschaft aus Graz vor. Die Resonanz war wieder äußerst positiv und wir konnten einige Kontakte, insbesondere zu Analog Devices, deren Blackfin Prozessor wir einsetzen, weiter ausbauen.

Am folgenden Tag führte ich unsere Roboter ein zweites Mal beim EPC Hands-On-Training vor. Die restliche Zeit bis Sonntag war nicht fest verplant und konnten genutzt werden, um Gespräche zu führen und interessanten Präsentationen zu besuchen. Nach der sehr gut organisierten Veranstaltung verbrachten wir den Freitagnachmittag in der Innenstadt von Denver und am nächsten Tag machten wir einen Ausflug in den beeindruckenden Naturpark „Garden of the Gods“ am Fuße der Rocky Mountains.

Um 22 Uhr kam ich am Montag nach 24 Stunden Reise erschöpft aber zufrieden wieder zu Hause an. Diese Woche war sehr interessant und abwechslungsreich und ich hatte eine Menge Spaß mit der offenen lockeren amerikanischen Mentalität.

BMW Fastlane Semesterworkshop 2009

Am Freitag, den 13. November 2009 fand in der BMW Classic in München ein Workshop für Studenten statt, die in BMWs Fastlane Programm aufgenommen wurden. Dabei handelt es sich um ein studentisches Förderprogramm unseres neuen Sponsors zur individuellen Förderung herausragender Praktikanten.

Unser Team T’n’T wurde ebenfalls dazu eingeladen und mit einer Präsentation der Fußball-Roboter beauftragt. Mit BMW stehen wir schon lange in Kontakt und wir freuen uns sehr, dass wir nun endlich eine Möglichkeit der Zusammenarbeit gefunden haben. Vor etwa 100 interessierten Studenten und BMW-Mitarbeiten aus verschiedenen Abteilungen stellten wir unser Team, den RoboCup und unsere Roboter vor und gewährten dabei bereits einen exklusiven Ausblick auf das Roboter-Modell 2010.

Anschließend beantworteten wir kritische Fragen des fachkundigen Publikums und zeigten bis zum Ende der Veranstaltung die Roboter in Aktion. Unser Poster und die zahlreichen Videos fanden ebenfalls große Beachtung und Anerkennung.

Zum krönenden Abschluss wurden wir durch die Hallen der BMW Classic geführt, in denen neben Oldtimern auch besondere Modelle, wie der Formel 1-Rennwagen von Nick Heidfeld oder James Bonds 750iL aus „ Der Morgen stirbt nie“, ausgestellt sind.

Für uns war die sehr gelungene Veranstaltung eine super Möglichkeit, unsere Arbeit zu präsentieren und viele interessante Kontakte zu knüpfen. Unser besonderer Dank geht an Frau Regler und Frau Neumüller, sowie Herrn Albrecht und Andreas Stumpf für die Einladung und freundliche Betreuung.